Die Gebäudeversicherung der Allianz

Mit der Wohngebäudeversicherung der Allianz wird das Gebäude selbst und das sogenannte Zubehör abgesichert. Zum Zubehör zählen u. a. sanitäre und elektrische Anlagen. Ebenfalls im Versicherungsschutz eingeschlossen sind Garagen, Carports und Grundstücksbestandteile, wie Zäune und Überdachungen. Gartenhäuser mit einer Fläche von maximal 15 qm können beitragsfrei mitversichert werden.
Die Allianz bietet ihre Wohngebäudeversicherung in drei Leistungsvarianten an. Je nach Tarif sind verschiedene Leistungen im Versicherungsschutz enthalten. Auch die Höhe der Versicherungsbeträge variiert je nach Tarif.
Die drei Tarife der Allianz Gebäudeversicherung
- Wohngebäudeversicherung Basis
- Wohngebäudeversicherung
- Wohngebäudeversicherung SicherheitPlus
Diese Schäden deckt der Versicherungsschutz der Allianz
Die Allianz Gebäudeversicherung kommt für Schäden aus einem Brand, nach einem Sturm oder nach dem Austritt von Leitungswasser auf. Die Ursachen können beispielsweise ein Blitzschlag sein, der einen Brand im oberen Stockwerk eines Hauses auslöst. Auch der Sturmschaden durch einen umgestürzten Baum wird von der Allianz übernommen, wenn dieser auf das versicherte Gebäude einschließlich eines Nebengebäudes fällt und dieses beschädigt oder zerstört. Rostet ein Zuleitungsrohr in der Wand und kommt es zum Austritt von Leitungswasser, kann dieses Wände durchnässen bis hin zur Bildung von Wasserlachen am Boden. Die Beseitigung solcher Schäden ist ebenso durch die Wohngebäudeversicherung der Allianz abgedeckt.
Versichert ist die Übernahme von Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme, die je nach Bedarf festgelegt werden kann. Bei einzelne Leistungen sind die Versicherungssummen in den Tarifen begrenzt.
Die Allianz-Tarife im Überblick
Die Wohngebäudeversicherung Basis bietet einen grundlegenden Schutz zu einem günstigen Preis. Die Kostenübernahme für eine Reihe von Schäden ist limitiert. Aufräumungs- Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten sind beispielsweise auf 100 Euro pro Quadratmeter begrenzt. Andere Kosten, die ein Schadensfall nach sich zieht, sind jedoch bis zur vereinbarten Versicherungssumme gedeckt. Dazu gehören Kosten für Verkehrssicherungsmaßnahmen und Hotelkosten nach einem Versicherungsfall.
Ist die versicherte Immobilie ganz oder teilweise unbewohnbar, ersetzt die Allianz den Mietausfall für bis zu 12 Monate bzw. zahlt einen Betrag, welcher der ortsüblichen Miete entspricht. Im Basistarif verlangt die Allianz eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro pro Versicherungsfall. Der Versicherungsschutz kann im Basistarif um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden.
Der Allianz-Tarif Wohngebäudeversicherung bietet einen erweiterten Schutz und höhere bzw. längere Entschädigungen. Außerdem lässt sich der Schutz durch verschiedene Zusatzbausteine erweitern.
Mietverlust wird für bis zu 24 Monate ersetzt. Außerdem sind auch Gebäudebeschädigungen durch Einbruch gedeckt. Bei Schäden bis 10.000 Euro verzichtet die Allianz auf die Anrechnung grober Fahrlässigkeit.
Empfohlene Ergänzungen zur Wohngebäudeversicherung
Hausbesitzer, die sich rundum abgesichert wissen möchten, können ihre Gebäudeversicherung um die Allianz Bausteine Haus- und Wohnungsschutzbrief, Glasschutz sowie (wenn vorhanden) um den Baustein ÖltankPluserweitern.
Der Haus- und Wohnungsschutzbrief sichert gegen typische Notfälle ab. Die Versicherung zahlt dann beispielsweise den Schlüsseldienst, die Rohrreinigung oder den Elektroinstallateur. Da die Allianz einen eigenen Handwerker Service bietet, kann sich der Versicherte auf zügige Schadensbehebung verlassen. Außerdem gibt es eine sechsjährige Gewährleistungsgarantie auf die Arbeiten der Handwerker.
Ein interessanter Tarif mit Zusatzleistungen
Stiftung Warentest weist darauf hin, dass eine Wohngebäudeversicherung immer die Kosten für Aufräumarbeiten, die Umsetzung behördlicher Auflagen und für eine Dekontamination aufkommen sollte. Anhand solcher Leistungen kann man eine sehr gute Wohngebäudeversicherung von einem Tarif mit durchschnittlichen Leistungen unterscheiden.
2019: Kunden bewerten Schadensregulierung als fair
Im Januar 2019 veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Service Value die Ergebnisse einer Kundenumfrage zum Thema Fairness von Versicherungsunternehmen in der Schadensregulierung. Die online durchgeführte Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit Focus Money erstellt.
Voraussetzung für die Teilnahme: Die Versicherten müssen in den letzten drei Jahren mindestens einen Schadensfall bei ihrer Versicherung gemeldet haben.
Die Allianz erhielt in der Sparte Gebäudeversicherung überdurchschnittlich gute Beurteilungen und wird daher mit „sehr gut“ bewertet (Quelle).
Fairness von Wohngebäudeversicherungen 2019
Service Value hat Mitte 2019 die Ergebnisse ihrer Kundenumfrage zum Thema Fairness von Wohngebäudeversicherern veröffentlicht. Mehr als 2.700 Versicherte nahem an der Online-Umfrage teil und beantworteten Fragen zu den Thema Fairness hinsichtlich Tarifleistung, Kundenberatung, Kundenservice, Schadensregulierung, Kundenkommunikation und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Ergebnis für die Allianz fällt sehr gut aus. Sie zählt zu den wenigen Versicherern, die in allen Bereichen mit „sehr gut“ abschneidet. Die Versicherten der Allianz haben das Unternehmen durchweg mit überdurchschnittlich gut bewertet (Quelle).
Kostenfreier Gebäudeversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Leistungen der Gebäudeversicherung im Test 2017
Das unabhängige Analyse-Unternehmen Franke und Bornberg haben 2018 die Wohngebäudeversicherung unter die Lupe genommen und anhand der Versicherungsbedingungen bewertet. Dabei teilten die Analysten die Tarife in drei Kategorien ein – Grund-, Standard- und Top-Schutz. Die Einteilung erfolgt anhand der versicherten Leistungen (Quelle).
Von der Allianz sind vier Tarifvarianten vertreten, die zur Kategorie Top-Schutz gehören. Wohngebäudeversicherungstarife der Kategorie Top-Schutz müssen Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Ableitungs-, Wasserzuleitungs- und Heizungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück und Überspannungsschäden decken.
Tarifvariante | Bewertung |
Wohngebäude SicherheitPlus, Stand 07.2017 + GebäudePlus, Stand 07.2017 + RohrbruchBest, Stand 07.2017 | FFF (hervorragend) |
Wohngebäude Privatschutz, Stand 07.2017 + GebäudePlus, Stand 07.2017 + HaustechnikPlus, Stand 07.2017 | FF (gut) |
Wohngebäude Privatschutz, Stand 07.2017 + Glas&FensterPlus, Stand 07.2017 | FF (gut) |
Wohngebäude SicherheitPlus, Stand 07.2017 + Glas&FensterPlus, Stand 07.2017 + HaustechnikPlus, Stand 07.2017 | FF (gut) |
Der Allianz Versicherungskonzern
Die Allianz ist einer der größten deutschen Versicherer am Markt. Neben der Sachversicherung deckt sie auch die Lebensversicherung und die private Krankenversicherung ab. Bei der Gesellschaft sind vor allem Kunden in den besten Händen, die im Schadensfall eine etablierte Versicherung mit umfassender Erfahrung an ihrer Seite wissen wollen. Die Gesellschaft stellt eher auf einen leistungsstarken Versicherungsschutz ab und gehört deshalb nicht zu den preiswertesten Anbietern am Markt.
Beschwerdequote der Allianz
Versicherte, die Probleme mit ihrer Versicherung haben, können Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BaFin) einreichen.
Die BaFin veröffentlicht jedes Jahr die Zahl der pro Versicherungszweig und -unternehmen abschließend bearbeiteten Beschwerden. Ob diese berechtigt waren, geht aus der Statistik jedoch nicht hervor.
Die Beschwerdequote lag 2017 für die Gebäudeversicherung bei 2,38 Beschwerden pro 100.000 versicherter Risiken. Für die Allianz ergibt sich 2017 eine Beschwerdequote von 1,53 Beschwerden je 100.000 Risiken. Damit liegt sie weit unter dem Branchendurchschnitt.