Auf dieser Seite
- Darum ist eine Ferienhausversicherung wichtig
- Ferienhäuser in Deutschland versichern
- Ferienhäuser im Ausland versichern (mit Länderliste)
- Welche Versicherungen für Ferienhäuser?
- Achtung bei vermieteten Ferienhäusern
- Leistungen
- Kosten
- Aktuelle Testergebnisse
- Spezialversicherer: Leistungen im Vergleich
Darum ist eine Ferienhausversicherung wichtig
Das eigene Ferienhaus kann eine lukrative Einnahmequelle sein oder es wird als eigenes Urlaubsdomizil genutzt. Planen Sie, ein Ferienhaus zu kaufen oder besitzen bereits eines, sollten Sie sich um einen angemessenen Versicherungsschutz kümmern. Denn eine Immobilie gehört meist zu den wertvollsten Vermögensgegenständen – und dazu gehören auch Ferienhäuser.
Jedes Ferienhaus ist individuell – so auch jede Ferienhausversicherung. Allgemeine Lösungen kann es nicht geben, da die Risiken einer Ferienimmobilie individuell eingeschätzt werden müssen.
Folgende 5 Faktoren sind von entscheidender Bedeutung:
- Eine Ferienhausversicherung setzt sich aus einer Wohngebäudeversicherung, einer Hausratversicherung und einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zusammen.
- Es wird zwischen Ferienhäusern im Inland und Ferienhäusern im Ausland differenziert.
- Man unterscheidet zwischen Ferienhäusern innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften.
- Ist das Ferienhaus ständig bewohnt oder nicht?
- Dient das Ferienhaus zur Eigennutzung oder wird es vermietet?
Ferienhausversicherung für das Inland
Die Nord- und die Ostsee gehören mit Abstand zu den beliebtesten Regionen für Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Auch an der Mecklenburgischen Seenplatte haben viele Deutsche eine Ferienimmobilie. Doch auch wenn die Urlaubsresidenz nicht weit vom eigenen Wohnort entfernt ist, sollten Ferienhausbesitzer auf einen ausreichenden Versicherungsschutz achten.
Wer ein Ferienhaus im Inland versichern will, kann auf eine Kombination aus Gebäudeversicherung und Hausratversicherung zurückgreifen – ähnlich wie für ein Einfamilienhaus. Die Absicherung eines Ferienhauses in Deutschland erweist sich durchaus als leichter, als ein Ferienhaus im Ausland. Nichtsdestotrotz versichern nicht alle Anbieter von Gebäudeversicherungen ein Ferienhaus.
Ferienhausversicherung für das Ausland
Ferienhäuser im Ausland sind besonders risikoreich, da die Schadensregulierung aufwendiger ist. Zudem sind Ferienhäuser, die zum Beispiel in den Niederlanden oder in Italien stehen, in der Regel nicht ständig bewohnt. Dies erhöht nicht nur das Risiko eines Schadensfalles, sondern verzögert oftmals auch die Schadenminderung, da ein Sturm- oder Leitungswasserschaden häufig nicht sofort entdeckt wird. So können hohe Kosten durch Folgeschäden entstehen.
Wenn Sie ein Ferienhaus im europäischen Ausland besitzen, können Sie über einen Spezialversicherer einen optimalen Versicherungsschutz bekommen. Wenden Sie sich hierzu gern an uns. Unsere erfahrenen Versicherungsberater kennen den Markt und wissen, welcher Versicherer zu Ihrer Ferienimmobilie passt.
In diesen Ländern kann Ihr Ferienhaus versichert werden
Im Bereich der Ferienhausversicherung arbeiten wir mit einigen Spezialversicherern zusammen. So können wir Ihnen einen Versicherungsschutz für folgende Länder vermitteln:
- Ägypten
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Estland
- Finnland
- Frankreich (ohne Korsika)
- Gibraltar
- Griechenland (ohne Zypern)
- Großbritannien (ohne Nordirland)
- Irland
- Island
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Marokko
- Monaco
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Slowakei
- Schweiz
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ungarn
Versicherungen für Ferienhäuser
Die Gebäudeversicherung
Eine Ferienhausversicherung gleicht im Prinzip einer Gebäudeversicherung für ein Wohngebäude. Über die Wohngebäudeversicherung ist das Ferienhaus also vor Schäden am Gebäude bis zu einer vereinbarten Versicherungssumme versichert.
Hausratversicherung für Ferienhäuser
Ferienhäuser und Ferienwohnungen werden oftmals genauso aufwendig eingerichtet, wie das eigene Wohnhaus. Daher sollte auch der Hausrat entsprechend versichert werden. Zum Hausrat zählen:
- Möbel
- Elektronische Haushaltsgeräte
- Alle Sachen zur privaten Einrichtung
Zum Teil sind auch Kunst- und Wertgegenstände im Versicherungsschutz inbegriffen. Dies kann sich von Versicherer zu Versicherer unterscheiden. Vorab sollte man einen prüfenden Blick in die Vertragsbedingungen werfen.
Achtung bei vermieteten Ferienhäusern
Für die Versicherer ist es von grundlegender Bedeutung, ob das Ferienhaus zur Eigennutzung oder zur Vermietung dient. Sollte das Ferienhaus vermietet und damit Einnahmen erzielt werden, steigt das Schadensfallrisiko. Dies kann bedeuten, dass die Versicherer entweder einen Versicherungsschutz grundsätzlich ablehnen oder dass die Versicherungsprämie deutlich höher ausfällt.
Vermietete Ferienhäuser können von den Versichern auch als gewerbliches Gebäude angesehen werden. Dann muss das Ferienhaus oftmals mit einer gewerblichen Gebäudeversicherung und einer Inhaltsversicherung abgesichert werden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für Ferienhaus-Besitzer
Als Ferienhausbesitzer stehen Sie in der Pflicht, das Gebäude und das Grundstück frei von Gefahren für Dritte zu halten. Dabei müssen Sie der Verkehrssicherungspflicht und der Instandhaltungspflicht nachkommen. Sollte eine Person oder das Eigentum eines Dritten in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommen, haften Sie als Hauseigentümer. Vorausgesetzt, der Schaden entstand, weil Sie den eben genannten Pflichten nicht nachgekommen sind.
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht tritt ein, wenn es durch das Verschulden des Ferienhausbesitzers zu einem Personen- oder Sachschaden kommt. Sind die Schadensersatzanforderungen berechtigt, übernimmt die Versicherung die Zahlung.
Leistungen einer Ferienhausversicherung
Die versicherten Gefahren einer Ferienhausversicherung gleichen denen der jeweiligen Versicherungen (Gebäude-, Hausrat- und Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung) in der gängigen Form.
Leistungen der Gebäudeversicherung
In der Regel deckt eine Gebäudeversicherung für Ferienhäuser folgende Gefahren ab:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm & Hagel
- Überschwemmung und Rückstau
- Erdbeben und Erdrutsch
- Vandalismus
Leistungen der Hausratversicherung
Die Hausratversicherung für Ferienhäuser deckt ebenfalls Schäden durch Naturgewalten und Leitungswasser ab. Der Hausrat kann auch gegen Einbruch und Diebstahl abgesichert werden. Kommt es zu einem Totalschaden, ersetzt die Versicherung i. d. R. den Neuwert zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles. Bei Teilschäden zahlt der Versicherer die notwendigen Reparatur- und Wiederherstellungskosten.
Weitere mögliche Zahlungen, die Gebäude- und Hausratversicherer leisten:
- Auf- und Abräumkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Kosten für Transport und Lagerung versicherter Sachen
- Unterbringung im Hotel bis zur Wiederbewohnbarkeit
- Austausch der Schlösser bei Schlüsselverlust
- Reparaturkosten von Gebäudebeschädigungen durch Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus
Welche Gefahren konkret versichert sind und welche Zahlungen geleistet werden, ist den jeweiligen Versicherungsbedingungen zu entnehmen. Es gibt auch Versicherer, die nach dem All-Risk-Konzept versichern. Dies bedeutet, dass alle Gefahren versichert und Schäden übernommen werden, die nicht explizit im Versicherungsvertrag ausgeschlossen sind.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
In der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sind neben dem Hauseigentümer auch weitere Personen mitversichert. Dazu können z. B. gehören:
- Alle mit dem Hauseigentümer in häuslicher Gemeinschaft lebenden Personen
- Unverheiratete Kinder unter 30 Jahre, die an anderen Orten leben
- Vorübergehend im Haushalt lebende Personen (z. B. Au-Pair, Austauschschüler)
- Im Haushalt arbeitsvertraglich beschäftigte Personen (z. B. Haushaltshilfe, Pflegehilfe)
Wie viel kostet eine Ferienhausversicherung?
Die Kosten für eine Ferienhausversicherung können nicht pauschal genannt werden. Wie hoch die Versicherungsbeiträge ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zunächst einmal:
- Der Leistungsumfang: Welche Bausteine sollen in das Versicherungspaket eingeschlossen werden? (Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung)
- Zusätzliche Vereinbarungen: Sollen besondere Gebäudebestandteile mitversichert werden?
Weiterhin spielt das zu versichernde Ferienhaus eine zentrale Rolle:
- Land und Region
- Lage der Immobilie (innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften, innerhalb einer abgegrenzten Ferienanlage)
- Dauer der Nutzung (zeitweise oder dauerhaft bewohnt)
- Art der Nutzung (private Nutzung, teilweise vermietet, komplett vermietet)
- Gebäudeart (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, einzelne Wohnung)
- Beschaffenheit des Gebäudes (Bauartklasse, Bauart)
- Wohnfläche und Nutzfläche
- Art der vorhandenen Sicherung (Sicherheitsschlösser, Tresor, Alarmanlagen)
Auf Basis dieser und weiterer Risikoangaben berechnen die Versicherer das individuelle Risiko einer Ferienimmobilie. Dementsprechend werden die Versicherungsprämien gestaltet.
Die Versicherungssumme
Bei der Prämienberechnung zur Ferienhausversicherung ist auch die Höhe der Versicherungssumme ausschlaggebend. Teilweise wird diese vom Versicherer gesetzt, der bestimmte Mindestversicherungssummen vorgibt. Bei einigen Tarifen können Sie die Versicherungssumme selbst festlegen.
Versicherungssumme ist nicht gleich Kaufwert!
Viele Ferienhausbesitzer geben bei der Versicherungssumme den Kaufpreis der Immobilie an – dies ist jedoch falsch! Der Kaufpreis ist ein relativer Wert: Ein Ferienhaus in Bayern am See ist wird mit einem hohen Kaufpreis kalkuliert, da die Lage durchaus begehrt und der Wert der Immobilie dadurch steigt. Stünde das selbe Haus an der polnischen Grenze, wäre der Kaufpreis niedriger – obwohl es sich um ein und das selbe Haus handelt. Daher ist der Kaufpreis nicht der richtige Wert, um die angemessene Versicherungssumme zu ermitteln.
Für die Berechnung der Versicherungssumme sollten dagegen Wiederherstellungskosten berücksichtigt werden: Wenn das Ferienhaus einen Totalschaden erleidet, wie viel Geld wird benötigt, um das Haus neu aufzubauen? Für die Versicherungssumme gilt also: den Neubauwert nehmen und nicht den sogenannten Verkehrswert.
Ferienhausversicherungen im Test
Ferienhausversicherungen werden in unabhängigen Tests derzeit nicht untersucht. Da die Versicherungsprodukte denen für Wohngebäude ähnelt, können Testergebnisse zur Gebäudeversicherung eine erste Orientierung bieten. Dennoch sollten Sie bedenken, dass nicht jeder Anbieter von Gebäudeversicherungen auch Ferienimmobilien versichert.
Franke & Bornberg überprüfen Wohngebäudeversicherung
Das renommierte Analysehaus Franke & Bornberg untersucht regelmäßig eine Vielzahl von Tarifen in unterschiedlichen Versicherungssparten – so auch die Wohngebäudeversicherung. Dabei werden verschiedene Tarife und Tarifkombinationen auf ihren Leistungsumfang geprüft. Sobald die Versicherungsbedingungen aktualisiert werden, erneuern sie auch ihr Rating. Im Folgenden die relevanten Testergebnisse von jenen Anbietern, die auch Ferienimmobilien versichern (Quelle).
Anbieter & Tarif | Testurteil |
Helvetia – Komfortschutz (Variotarif), Stand 09.2016 Baustein Rohr Plus/Baustein Umwelt, Stand 09.2016 | FFF (hervorragend) |
Helvetia – AllRisk Wohngebäude, Stand 07.2012 | FF+ (sehr gut) |
Axa – BOXflex EFH/ZFH/MFH, Stand 04.2017 Baustein Premium/Baustein Erneuerbare Energien, Stand 04.2017 | FFF (hervorragend) |
Basler – AMBIENTE Top, Stand 02.2017 Baustein Photovoltaik/Baustein unbenannte Gefahren, Stand 02.2017 | FFF (hervorragend) |
Basler – AMBIENTE, Stand 02.2017 | F+ (noch befriedigend) |
Fairness von Wohngebäudeversicherern im Test 2019
Neben den Leistungen der Versicherer ist auch die Kundenfreundlichkeit und der Service wichtig. Denn im Schadensfall soll der Versicherer den Schaden schnellstmöglich regulieren. Das Analysehaus Service Value hat sich mit seinen Untersuchungen genau darauf konzentriert. Im Fairness-Test der Wohngebäudeversicherer 2019 wurden daher knapp 3.000 Kundenmeinungen zu 33 Versicherungsunternehmen gesammelt.
Die Axa erlangt ein “sehr gut” und liegt damit über dem Durchschnitt der Untersuchung. Die Basler hingegen bleibt ohne Wertung, was bedeutet, dass die Versicherungskunden die Gesellschaft als durchschnittlich fair beurteilt (Quelle).
Ferienhausversicherungen vergleichen & auf Spezialversicherer vertrauen
Ferienhausversicherungen sind noch einmal eine spezielle Sparte im Bereich der Wohngebäudeversicherungen. Es gibt zahlreiche Versicherer, die sich auf die Versicherung von Ferienhäusern spezialisiert haben. Angeboten werden dann spezielle Tarife fürs In- oder Ausland, für Häuser innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften.
Wir können Ihnen folgende Spezialversicherer für Ferienimmobilien vermitteln:
Bei der Ferienhausversicherung empfehlen wir, uns direkt telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Sie erreichen uns täglich von 9 bis 18 Uhr unter 030 – 120 82 82 8 oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de. Sie können uns auch gern direkt den ausgefüllten Risiko-Fragebogen zusenden. Auf Basis Ihrer Angaben machen sich unsere Versicherungsberater direkt auf die Suche nach passenden Angeboten für Sie.
Anbieter im Leistungsvergleich
Beim Vergleich von Ferienhausversicherungen ist es wichtig, genau auf den Leistungsumfang der Tarife zu achten. Dieser ist manchmal wichtiger, als die Höhe der Kosten. Im Ernstfall sollten Sie sich sicher wissen, dass Ihr Versicherer auch leistet. Die Leistung im Schadensfall erfolgt jedoch nur, wenn dies im Versicherungsvertrag vereinbart wurde. Daher ist es unabdingbar, genau in die Versicherungsbedingungen zu schauen, nachdem man sich einen Überblick über das Angebot auf dem Markt gemacht hat.
Leistungsmerkmale der Basler (Wochenendhaus-Kompakt)
- Wochenend- und Ferienhäuser im Inland bis max. 60 Quadratmeter Wohnfläche und nicht älter als 30 Jahre
- Versichert sind: Feuer, Leitungswasser, Sturm & Hagel, Einbruchdiebstahl
- Genereller Unterversicherungsverzicht bei korrekter Angabe der Wohnfläche
- Unterhaltungselektronik ist bis 2.000 Euro je Schadensfall mitversichert
- Fahrräder nach Einbruch bis 200 Euro mitversichert
- Genereller Selbstbehalt von 150 Euro
Leistungsmerkmale der Axa (BOXflex-Tarif)
- Wochenend- und Ferienhäuser im Inland zur Eigennutzung
- Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit
- Sonstige Grundstücksbestandteile und Nebengebäude mitversichert
- Zusatzbausteine möglich
Leistungsmerkmale der Hiscox (Mundial by Hiscox)
- Ferienhäuser bis max. 500.000 Euro Gebäudewert im In- und Ausland (10 Länder)
- Versicherungsschutz im Ausland zu deutschen Bedingungen
- Wohngebäudeversicherung + Hausratversicherung + Haftpflichtversicherung möglich
- Allgefahren-Versicherung: bedeutet, dass alle Gefahren versichert sind, die nicht explizit im Vertrag ausgeschlossen sind.
Leistungsmerkmale der Intasure
- Eigenheime und Ferienimmobilien im In- und Ausland (41 Länder), auch zur Vermietung
- Versicherungsschutz im Ausland zu deutschen Bedingungen
- Gebäudeversicherung + Hausratversicherung + Haftpflichtversicherung möglich
- Versicherte Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm & Hagel, Überschwemmung, Schneedruck, Diebstahl
- Fahrräder bei Diebstahl bis 500 Euro mitversichert
Leistungsmerkmale der Helvetia (AllRisk)
- Gebäude im In- und Ausland ausschließlich zur Eigennutzung und Wohnzwecken
- Wohngebäudeversicherung nur in Verbindung mit Hausratversicherung möglich
- Unterversicherungsverzicht enthalten
- Sonstige Grundstücksbestandteile, Gartenbepflanzung und Gebäudeverglasung mitversichert
- Genereller Selbstbehalt von 250 Euro im Inland und 500 Euro im Ausland