Die HDI Gebäudeversicherung ist sehr flexibel aufgebaut, sodass Eigenheimbesitzer ihren Versicherungsschutz individuell gestalten können. Kunden der HDI können in der Wohngebäudeversicherung generell zwischen drei Leistungsvarianten wählen.
Die HDI-Gebäudeversicherung
Die HDI bietet verschiedene Versicherungslösungen für Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern an. Je nachdem, ob der Versicherte einen umfassenden Schutz wünscht oder ob ihm ein grundlegender Schutz genügt, kann er zwischen den Tarifen Basis, Komfort oder Premium wählen.
Der Basis-Tarif der HDI-Gebäudeversicherung
Das Basistarif ist ein günstiger Grundschutz mit dem Hausbesitzer die grundlegenden Gefahren absichern kann. Neben den Standardleistungen sind unter anderem Garagen und sonstige Nebengebäude mit bis zu 50 Quadratmetern abgesichert.
Der Komfort-Tarif der HDI-Gebäudeversicherung
Neben den Leistungen der Basisvariante sind außerdem Aufräumkosten für umgestürzte Bäume und die Beseitigung von Graffiti mit bis zu 3.000 Euro gedeckt.
Der Premium-Tarif der HDI-Gebäudeversicherung
Im Premiumtarif sind die Leistungen am umfangreichsten. So sind auch grobe Fahrlässigkeit und Überspannungsschäden bis zur Versicherungssumme gedeckt. Außerdem werden Mietausfälle für bis zu drei Jahren ersetzt und auch für Hotelkosten kommt die Versicherung bis zu 200 Tage auf.
Zusatzpakete in der HDI-Wohngebäudeversicherung
Versicherte der HDI können die Leistungen ihrer Wohngebäudeversicherung individuell erweitern, indem sie sogenannte Zusatzpakete dazu wählen. Diese führen allerdings auch dazu, dass die Beiträge steigen.
Folgende Leistungserweiterungen sind möglich:
Elementar: Mit diesem Paket wird das Eigenheim gegen eine Reihe von Naturgefahren geschützt. Dazu zählen unter anderem Überschwemmungen, Überflutung durch Witterungsniederschläge, Rückstau, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Bei diesen Elementarschäden gilt ein genereller Selbstbehalt von 500 Euro.
Ableitungsrohre: Mit dieser Leistungserweiterung trägt die Versicherung die Kosten für Schäden, die durch Frost und Bruch an Wasserableitungen auf und außerhalb des versicherten Grundstückes entstehen. Unter Umständen ist ein Selbstbehalt nötig.
Handwerkerservice: Mit diesem Paket erhalten die Versicherten pro Schadensfall bis zu 300 Euro (maximal 2.100 Euro pro Jahr). Der Versicherungsschutz umfasst eine Reihe von Notfalldienstleistungen.
Dazu zählen unter anderem:
- Notfallschlüsseldienst
- Rohrreinigungsservice im Notfall
- Sanitärinstallateurservice im Notfall
- Notheizung
- Schädlingsbekämpfung
HDI-Gebäudeversicherung im Test
Die Gebäudeversicherung ist in Deutschland eine freiwillige Absicherung. Trotzdem sollte sie jeder Hausbesitzer abschließen, denn sie sichert große Vermögenswerte ab und verhindert im Schadensfall, dass die finanzielle Existenz des Versicherten bedroht wird. Unabhängige Testinstitute überprüfen regelmäßig die Leistungen der verfügbaren Angebote und vergleichen die Kosten der Gebäudeversicherung. Mit Hilfe der Testergebnisse können sich Hausbesitzer einen Marktüberblick verschaffen und empfehlenswerte Tarife identifizieren.
Franke & Bornberg 2018: Leistungen im Fokus
Die unabhängige Ratingagentur Franke und Bornberg haben 2018 die Wohngebäudeversicherung bewertet. Die Ratingexperten unterscheiden die Tarife anhand der gebotenen Leistungen. Von der HDI wurden 4 Tarifvarianten unter die Lupe genommen. Aufgrund des Leistungsniveaus zählen alle Tarife zur Kategorie Topschutz.
In diese Kategorie kommen nur Tarife, die mindestens folgende Leistungen beinhalten:
- Aufräumungs- und Abbruchkosten
- Bewegungs- und Schutzkosten
- Ableitungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück
- Wasserzuleitungs- und Heizungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück
- Überspannungsschäden
Die Beitragshöhe wird bei der Bewertung jedoch vernachlässigt.
Test 2019: Das Ergebnis der HDI
Im Gegensatz zum Vorjahr erlangt die HDI durchweg “hervorragende” Bewertungen. Die Bewertungen der Gebäudeversicherung der HDI lagen 2017 noch zwischen Top-Bewertungen und der eher mittelmäßigen Bewertung „noch befriedigend“ (Quelle).
Die vier hervorragende Tarife der HDI-Gebäudeversicherung
- HDI Wohngebäude MFH Premium, Stand 06.2018
- HDI Wohngebäude MFH Premium, Stand 06.2018 + Paket „Nebengebäude über 100 qm Einzelfläche“, Stand 06.2018
- HDI Wohngebäude Premium, Stand 10.2017 + Paket „Nebengebäude über 100 qm Einzelfläche“, Stand 10.2017
- HDI Wohngebäude Premium, Stand 10.2017 + Paket “Photovoltaik”, Stand 10.2017
Kostenfreier Gebäudeversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Die HDI Versicherung AG
Die HDI Versicherung AG ist Teil des Talanx-Konzerns und gehört zu den größten Versicherungsunternehmen in Deutschland. 2015 erwirtschaftete die HDI Versicherung AG Beitragseinnahmen von rund 1,36 Milliarden Euro. Auch wenn die Beitragseinnahmen im Vergleich zu 2014 zurückgingen, bewertete die Finanzratingagentur Standard & Poor’s die Finanzstärke des Unternehmens 2016 als stabil.