Eine Versicherung gegen Vandalismus gibt es nicht. Schäden, die durch Vandalismus entstehen, lassen sich jedoch versichern. Je nachdem ob ein Fahrzeug, der Hausrat oder das Eigenheim beschädigt wurden, kann man sich an seine Kfz-Vollkasko, Hausrat- oder Gebäudeversicherung wenden. Meist müssen Schäden durch Vandalismus jedoch extra abgesichert werden.
Vandalismus an Haus und Garten: Meist Graffiti-Schäden

Vandalismus-Schäden in Form von Sachbeschädigungen treffen nicht nur öffentliche Gebäude. Nicht selten sind auch Eigenheimbesitzer betroffen. Dabei machen Schäden durch Graffiti den größten Anteil der Beschädigungen durch Vandalismus aus. Doch auch Carports, Lampen, Zäune und Briefkästen sind das Ziel von Vandalen und werden dabei nicht selten vollständig zerstört.
Welche Versicherung zahlt bei Vandalismus am Haus?
Schäden an Haus und Garten sind prinzipiell über die Gebäudeversicherung gedeckt. Doch Vandalismus-Schäden sind in Tarifen, die lediglich einen grundlegenden Schutz bieten, in der Regel nicht mit versichert. Wer diese Leistung nicht missen möchte, sollte die Versicherungsbedingungen gründlich lesen und im besten Fall einen Fachmann zu Rate ziehen.
Sie interessieren sich für die Gebäudeversicherung und wollen, dass auch Vandalismus-Schäden abgedeckt sind? Unsere Versicherungsexperten helfen Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns gern persönlich – unverbindlich und kostenfrei: 030 – 120 82 82 8 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de. Oder fordern Sie direkt einen kostenfreien und unverbindlichen Tarifvergleich einer Auswahl aktueller Tarife an.
Leistungen einer Gebäudeversicherung
Standardmäßig sind Schäden, die durch folgende Gefahren enstehen in einer Gebäudeversicherung gedeckt:
- Feuer
- Sturm und Hagel
- Leitungswasser
- Blitzschlag und Überspannung
Je nachdem, ob es sich um einen Tarif auf Basis- oder Premium-Niveau handelt, bietet der Versicherer darüber hinaus weitere Leistungen an. So sind bei leistungsstärkeren Policen auch Gefahren wie Glasbruch, Starkregen und Photovoltaikanlagen abgesichert. Gleiches kann für Schäden gelten, die durch Vandalismus entstehen.
Kostenfreier Gebäudeversicherung-Testsieger-Vergleich 2020
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr.
Versicherung bei Vandalismus
Die Anbieter von Gebäudeversicherungen gehen unterschiedlich mit Vandalismus-Schäden um. Einige Versicherer bieten Tarife bei denen Vandalismus direkt mit abgedeckt ist. Andere bauen die Gebäudeversicherung modular auf. Hier können Immobilienbesitzer den Versicherungsschutz über Bausteine flexibel gestalten.
Die Gebäudeversicherung der Allianz deckt Schäden durch Vandalismus beispielsweise nicht automatisch ab. Wer diese Leistung wünscht, muss den Zusatzbaustein GebäudePlus dazu wählen.
Was tun bei eingeschlagenen Fenstern?
Vandalismus betrifft nicht nur Graffiti-Schäden. Auch wenn am versicherten Wohngebäude eine Fensterscheibe mutwillig eingeworfen wird, fällt das unter Vandalismus. In einem solchen Fall zahlt die Gebäudeversicherung für Reparatur bzw. Austausch der Scheibe, wenn entweder:
- eine Glasversicherung abgeschlossen wurde oder
- Schäden durch Vandalismus gedeckt sind.
Achtung: Die Glasversicherung leistet nicht, wenn der Schaden bereits dadurch abgedeckt ist, dass die Gebäudeversicherung für Vandalismus-Schäden aufkommt.
Was tun, wenn Sie von Vandalismus betroffen sind?
Wird der eigene Gartenzaun mutwillig zerstört oder die Hausfassade beschmutzt, ist das mehr als ärgerlich. Wichtig ist jetzt, die Ruhe zu bewahren und nicht sofort aufzuräumen. Atmen Sie durch und rufen Sie die Polizei, damit diese Spuren sichern kann. Anschließend sollten Sie folgendes tun:
- Beschädigungen fotografieren
- Anzeige erstatten
- Gebäudeversicherung informieren (Dies sollten Sie möglichst zeitnah, wenn möglich noch am selben Tag erledigen.)
- Fotos vom Schaden und Unterlagen zur Anzeige bei der Polizei an die Versicherung schicken.
Wenn keine weiteren Fragen aufkommen, sollte die Entschädigung durch Versicherung innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt werden.
Fazit: Vandalismus in der Wohngebäudeversicherung
Schäden durch Vandalismus sind in der Regel nicht in der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Allerdings können Hausbesitzer diese Leistung gegen einen Aufpreis mitversichern lassen. Viele Versicherungsunternehmen arbeiten hier auch mit Selbstbeteiligungen. Wie hoch der Aufpreis ausfällt, hängt unter anderem mit dem Wohnort zusammen. Denn die Versicherer stufen die Sicherheit von Wohngegenden unterschiedlich ein. In jedem Fall ist eine Versicherung gegen Vandalismus als Erweiterung der Gebäudeversicherung sinnvoll und erspart im Schadensfall Geld und Nerven.